Organismische Parasitologie: Organhabitate, Parasitendiversität und ökologische Funktion
(WS 2011-12)
Renz & Wenk
Freitags 9 – 13 Uhr im Kursraum 3 O 40; Zoologisches Institut, Vorbespr. 15., Beginn: 14. Okt. 2011
Termin |
Kursprogramm |
14. Okt. | Vorbesprechung im Kursraum 3O40 (3. Stock, E-Bau Morgenstelle) : Magen |
21. Okt. | Rinderpansen: Ciliaten (Lebendpräparat): Physiologie der Verdauung bei Ruminantiern und Omnivoren; Evolution der Darmparasiten. Magen des Menschen |
28. Okt. | Dünn- und Dickdarm: Amöben, Oxyuren, Cestoden: Echinococcus. Der Darm als Lebensraum. Anatomie und Funktion. Zyklische und direkte Übertragungswege. |
4. Nov. | Knochenmark & Hämatopoese; Plasmodium: Selbstregulation der Parasitenpopulation mit Hilfe des Immunsystems des Wirtes. Leukozyten im Blut. |
11. Nov. | Lymphknoten; Lymphdrainage und Fremdabwehr. Babesien und Theilerien – die ‚Malaria der Rinder’: Epizootiologie, Vakzinierung und Zeckenbekämpfung. |
18. Nov. | Milz und Blutabbau Leishmania donovani, Turn-over von Wirtszellen und Parasiten-population. Dendritische Zellen bei der Infektabwehr, Retikulo-Endotheliales System. |
25. Nov. | Epidermis & Haut: Langerhanssche Zellen; Leishmania tropica, Mikrofilarien: Die Haut als Invasionspforte und Lebensraum. Was bedeutet „immunisiert“? |
2. Dez. | Leber & Galle: Leber-Herz-Lungen-Passage, Stoffwechsel, Fasciola, Echinococcus, Amöbenabzess und Sporozoen (Hypnozoiten). |
9. Dez. | Auge: Flußblindheit, Quantitative Reproduktionsbiologie; Filarien in Gross- und Kleinsäugern; Onchocerca ochengi Modell im Rind; Populationsdynamik vektorüber- tragener Metazoenparasiten. |
16. Dez. | Niere, Blase; Exkretion: Polystoma, Schistosoma-Ei; Epidemiologie und Bekämpfung aquatischer Zwischenwirte. |
13. Jan. | Sektion einer Tellerschnecke: Anatomie der Biomphalaria, Histologie des Trematodenbefalls; Demonstration: Lymnaea und Gasterophilus |
20. Jan. | Nervengewebe: Gehirn, Rückenmark: Toxoplasma, Sarcocystis; Parasiten beeinflussen Verhalten und Evolution, Blut-Hirn-Schranke. Cerebrale Malaria. |
27. Jan. | Trematoden arider, feuchter u. limnischer Biotope (Vorl.); Zebrina u. Dicrocoelium; Parasitengilden auf der Alb, im Feder- und im Bodensee. Zerkariendermatitis.Lunge und Kieme, Fischdarm und Schwimmblase: Acanthocephalen, Ichthyophthirius, Crustaceen, Lingulatida, Neoparasiten; |
3. Feb. | Nematodenparasiten d. Pflanzenwurzel: Heterodera, Meloidogyne, Pelodera; Phytoparasitologie, Mykorrhiza und Symbiose. Schlussbesprechung, Klausur & Evaluierung |
Internet: www.vektorbiologie.uni-tuebingen.de ; www.riverblindess.eu
Literatur: Wenk & Renz, Biologie der Humanparasiten Thieme, 2003; 20,- Euro bei uns
Junqueira, Carneiro & Kelly: Histologie (ab 5. Auflage)
Fiedler & Lieder: mikroskopische Anatomie der Wirbellosen, 1994
Streble & Bäuerle: Histologie der Tiere, Elsevier, 2007
Leave a Reply
Want to join the discussion?Feel free to contribute!